Die UVV-Prüfung ist ein wichtiger Aspekt im Fuhrpark. Als Teil der Unfallverhütungsvorschriften, kurz UVV, kommt kein Fuhrparkmanager daran vorbei. Die UVV Fahrzeugprüfung ist gesetzlich vorgeschrieben und gehört zu den zentralen Halterhaftungspflichten im Fuhrparkmanagement. In diesem Beitrag erfahren Sie, was es mit der UVV Prüfung auf sich hat, wer diese durchführt und was dabei kontrolliert wird.
Inhalt
- Was ist eine UVV-Prüfung von Pkw?
- Was ist die gesetzliche Grundlage?
- Wer führt die Fahrzeugprüfung durch?
- Welche Fahrzeuge unterliegen der UVV- Prüfung?
- Was wird bei der UVV Fahrzeugprüfung kontrolliert?
- Wie viel kostet die UVV-Prüfung?
- Welche Pflichten haben Fahrer bei der UVV-Fahrzeugprüfung?
- Welche Sanktionen drohen, wenn die UVV-Prüfung nicht durchgeführt wird?
- Digitale Unterstützung bei der UVV-Prüfung
Was ist eine UVV-Prüfung von Pkw?
Bei einer UVV-Prüfung von Firmenwagen handelt es sich um eine gesetzlich vorgeschriebene Sicherheitsüberprüfung, mit der die Sicherheit und Betriebsbereitschaft der Fahrzeuge gewährleistet werden soll. Die Fahrzeugprüfung ist Teil der Arbeitsschutzmaßnahmen und dient dazu, Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten zu vermeiden.
Die UVV-Prüfung sollte dabei nicht mit der Hauptuntersuchung (HU) oder der Abgasuntersuchung (AU) verwechselt werden, die ebenfalls gesetzlich vorgeschrieben sind. Während HU und AU vordergründig die Verkehrssicherheit und Umweltverträglichkeit bewerten, liegt der Fokus der UVV Prüfung auf der Arbeits- und Betriebssicherheit des Fahrzeuges.
Was ist die gesetzliche Grundlage?
Die Pflicht zur Durchführung der UVV-Prüfung wird durch die DGUV Vorschrift 70 geregelt. In §57 Absatz 1 der DGUV Vorschrift 70 wird zudem bestimmt, dass die Prüfung mindestens einmal jährlich zu erfolgen hat.
§57 Absatz 1 der DGUV Vorschrift 70
(1) Der Unternehmer hat Fahrzeuge bei Bedarf, mindestens jedoch einmal jährlich, durch einen Sachkundigen auf ihren betriebssicheren Zustand prüfen zu lassen.
(2) Die Ergebnisse der Prüfung nach Absatz 1 sind schriftlich niederzulegen und mindestens bis zur nächsten Prüfung aufzubewahren.
Ob die Kontrollen noch engmaschiger gelegt werden, hängt von der Art und Häufigkeit der Fahrzeugnutzung und den spezifischen Vorschriften der zuständigen Berufsgenossenschaft ab. Die Ergebnisse der UVV-Prüfungen müssen in jedem Fall dokumentiert und nachvollziehbar aufbewahrt werden, da dies als Nachweis der durchgeführten Prüfungen dient.
Wer führt die Fahrzeugprüfung durch?
Die UVV-Prüfung muss von qualifizierten, sachkundigen Fachkräften durchgeführt werden. Dabei handelt es sich um Personen, die eine entsprechende Fachausbildung und professionelle Erfahrung auf dem Gebiet der Fahrzeugtechnik haben. Darüber hinaus müssen diese Fachkräfte über ausreichende Kenntnisse in Bezug auf alle einschlägigen UVV-Vorschriften und Regeln verfügen, um die Fahrzeugprüfung erfolgreich durchzuführen.
Organisationen wie der TÜV oder die DEKRA verfügen über die notwendige Expertise und Zulassung für die ordnungsgemäße Fahrzeugprüfung nach UVV. Darüber hinaus ist jede autorisierte Kfz-Werkstatt ermächtigt die Prüfungen durchzuführen. Auch qualifizierte Fuhrparkmanagement-Gesellschaften, freie Werkstätten und Reifenhändlern bieten die UVV-Prüfung von Firmenwagen an.
Viele Unternehmen erledigen die Fahrzeugprüfung im Rahmen der Hauptuntersuchung. Aber auch der Reifenwechsel oder andere Wartungsarbeiten bieten sich an, um die Prüfung durchzuführen. In diesem Fall muss sie als solche in der Rechnung separat gekennzeichnet sein.
Welche Fahrzeuge unterliegen der UVV- Prüfung?
Der UVV-Prüfung unterliegen generell alle Fahrzeuge, die im Rahmen der betrieblichen Tätigkeiten eingesetzt werden. Dazu zählen:
- Personenkraftwagen, wie z.B. Firmenwagen und Poolfahrzeuge, die von Mitarbeitenden für dienstliche Zwecke genutzt werden
- Nutzfahrzeuge, wie z.B. Lieferwagen, Kleintransporter und Kastenwagen
- Schwere Fahrzeuge, wie z.B. LKW, Baufahrzeuge, Sattelzugmaschinen und andere schwere Nutzfahrzeuge
- Spezialfahrzeuge, wie z.B. Gabelstapler, Baumaschinen, Landwirtschaftsfahrzeuge, Feuerfahrzeuge, Krankentransportwagen oder Kommunalfahrzeuge
- Einspurige Kraftfahrzeuge, wie Motorräder, Mopeds und Motoroller.
Zu beachten ist, dass auch E-Bikes, die eine Geschwindigkeit von über 25 km/h erreichen, als Kraftfahrzeuge gelten und somit auch der UVV Prüfung unterliegen.
Zudem können auch Arbeitsmaschinen und deren fahrzeugtechnische Komponenten, wie Fahrwerke, Beleuchtung oder Brems- und Lenk-Einrichtungen, einer Prüfung unterliegen. Voraussetzung ist, dass sie entweder selbst fahren oder als Anhänger genutzt werden.
Es gibt jedoch auch eine Reihe von Fahrzeugen, die von der DGUV Vorschrift 70 ausgenommen sind. Dazu gehören beispielsweise Privatfahrzeuge, die geschäftlich genutzt werden, aber Eigentum der Mitarbeitenden sind. Auch Spezialmaschinen, die im Erdbau eingesetzt werden (z.B. Bodenverdichter oder Bagger), Bodengeräte der Luftfahrt sowie Land- und forstwirtschaftliche Fahrzeuge fallen nicht unter die Regelungen der Vorschrift 70.
Was wird bei der UVV Fahrzeugprüfung kontrolliert?
Im Rahmen der UVV-Fahrzeugprüfung werden verschiedene Komponenten und Aspekte des Fahrzeugs kontrolliert, um sicherzustellen, dass es sicher und betriebsbereit ist. Dazu gehören unter anderem:
- Beleuchtung und Elektrik: Scheinwerfer, Rücklichter, Blinker, Bremslichter sowie andere elektrische Systeme wie Verkabelung, Starter und Batterie
- Lenkung: Spiel, Festigkeit und allgemeine Funktionsfähigkeit
- Bremsen: Funktionsfähigkeit und Zustand der Bremsanlage, einschließlich der Bremsbeläge, -scheiben, -flüssigkeit und Handbremse
- Reifen: Reifenzustand, einschließlich Profiltiefe, Luftdruck und mögliche Beschädigungen
- Auspuffanlage: Untersuchung auf Lecks, Schäden oder übermäßige Abgasemissionen
Darüber hinaus müssen auch diese Punkte bei der Fahrzeugprüfung berücksichtigt werden:
- Fahrzeugflüssigkeiten: Motoröl, Kühlflüssigkeit und Scheibenwaschflüssigkeit
- Sicherheitsausrüstung: Anwesenheit und Funktionsfähigkeit von Sicherheitsausrüstung wie Verbandskasten, Warndreieck und Warnweste sowie Funktionsfähigkeit und des Zustands der Sicherheitsgurte
- Karosserie: Begutachtung auf Korrosion, Beschädigungen und Mängel
- Sichtprüfung: Überprüfung der Windschutzscheibe, der Fenster und der Spiegel auf Risse, Beschädigungen und klare Sicht.
Da die UVV-Fahrzeugprüfung viele verschiedene Bereiche umfasst, ist es wichtig, alle relevanten Prüfpunkte im Blick zu behalten. Hierfür können Sie unsere Checkliste verwenden, die viele wichtige Prüfpunkte für Pkw enthält. Um den unterschiedlichen Fahrzeugen und Situationen in Ihrem Fuhrpark gerecht zu werden, sollten Sie gegebenenfalls einzelne Punkte ergänzen.
Laden Sie sich für die nächste UVV-Prüfung Ihrer PKW unsere Checkliste als PDF herunter, um sich einfach und schnell einen Überblick über die relevanten Prüfpunkte zu verschaffen.
Download Checkliste UVV-Fahrzeugprüfung
Laden Sie sich kostenfrei unsere Checkliste für die UVV-Fahrzeugprüfung herunter.
„*“ zeigt erforderliche Felder an
Wie viel kostet die UVV-Prüfung?
Je nach Fahrzeugtyp variieren Dauer und Aufwand einer Fahrzeugprüfung. Die Preise unterscheiden sich außerdem von Standort zu Standort. Daher ist es schwierig, die Kosten für die UVV-Prüfung genau zu beziffern. Die folgenden Preise geben einen Überblick über die ungefähren Kosten , wobei Größe und Art des Fahrzeugs ausschlaggebend ist:
Kraftfahrzeuge: 15 bis 110 Euro
Stapler: 10 bis 90 Euro
Hebe- und Arbeitsbühnen: 50 bis 70 Euro
Kräne: 35 bis 115 Euro
Baumaschinen: 45 bis 80 Euro
Welche Pflichten haben Fahrer bei der UVV-Fahrzeugprüfung?
Neben der jährlichen Fahrzeugprüfung durch eine sachkundige Person sind auch die Fahrer zu regelmäßigen Kontrollen des Fahrzeuges verpflichtet. Geregelt wird dies durch § 36 Absatz 1 der DGUV Vorschrift 70:
(1) Der Fahrzeugführer hat vor Beginn jeder Arbeitsschicht die Wirksamkeit der Betätigungs- und Sicherheitseinrichtungen zu prüfen und während der Arbeitsschicht den Zustand des Fahrzeuges auf augenfällige Mängel hin zu beobachten.
(2) Der Fahrzeugführer hat festgestellte Mängel dem zuständigen Aufsichtführenden, bei Wechsel des Fahrzeugführers auch dem Ablöser, mitzuteilen. Bei Mängeln, die die Betriebssicherheit gefährden, hat der Fahrzeugführer den Betrieb einzustellen.
Dadurch sollen Mängel und Beschädigungen schon frühzeitig erkannt und Unfallrisiken minimiert werden. Die tägliche Fahrzeugkontrolle umfasst eine Überprüfung von Beleuchtung, Blinker und Bremsen, Reifenprofiltiefe und –luftdruck sowie der Flüssigkeitsstände.
Auch die Lesbarkeit des Kennzeichens muss kontrolliert werden und etwaige Ladung ordnungsgemäß gesichert werden. Stellt der Fahrer Mängel fest, sollten diese umgehend gemeldet werden. Das Fuhrparkmanagement muss dann schnellstmöglich die Reparatur in Auftrag geben oder das Fahrzeug zunächst außer Betrieb nehmen.
Welche Sanktionen drohen, wenn die UVV-Prüfung nicht durchgeführt wird?
Es ist wichtig die UVV-Prüfung regelmäßig und ordnungsgemäß durchzuführen. Wer die Fahrzeugprüfung nur unregelmäßig oder gar nicht erledigt, begeht gemäß § 209 Abs.3 SGB VII eine Ordnungswidrigkeit und riskiert Bußgeld von 2.500 Euro bis 10.000 Euro.
Im Schadenfall müssen zudem die erfolgten Prüfungen nachgewiesen werden, andernfalls kann die Versicherung Zahlungen verweigern. Darüber hinaus kann es bei fehlender UVV-Fahrzeugprüfung im Falle eines Unfalls zu rechtlichen Konsequenzen kommen.
Digitale Unterstützung bei der UVV-Prüfung
Unternehmen sind bei der UVV-Prüfung abhängig von externen Sachkundigen. Die Organisation der Kontrollen ist daher meist mit einem höheren Aufwand verbunden. Eine Fuhrparksoftware unterstützen Sie beim Terminmanagement und erinnert Sie automatisch an anstehende und überfällige Fristen, wie für die UVV-Prüfung, HU oder AU. Sämtliche Dokumente und Fahrzeugunterlagen wie Prüfberichte können Sie dem entsprechenden Fahrzeug zuordnen und in der digitalen Fahrzeugakte speichern.