Restwert

Der Restwert ist eine wichtige Größe im Fuhrparkmanagement.

Der Restwert ist eine wichtige Größe im Fuhrpark und essenziell für ein effizientes Fuhrparkmanagement. Hier erfahren Sie, was der Restwert ist, mit welchen Methoden er ermittelt werden kann und wodurch er beeinflusst wird.

Was ist der Restwert?

Es handelt sich dabei um den Wert, den ein Fahrzeug nach Ablauf seiner Nutzungsdauer noch besitzt. Er ist folglich oftmals deutlich geringer als der Neupreis des Wagens.

Wie kann ich den Restwert berechnen?

Um den Restwert eines Fahrzeugs zu berechnen, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Zum einen bieten verschiedene Online-Plattformen die Möglichkeit, eine Wertermittlung durchzuführen. Dabei erhalten Sie einen ungefähren Marktwert basierend auf Marke, Modell, Erstzulassung und der Kfz-Schlüsselnummer.

Gegen eine Gebühr von rund 150-200 Euro kann ein individuelles Wertgutachten von einem Sachverständigen erstellt werden, beispielsweise vom TÜV, der DEKRA oder der GTÜ. Viele Jahre gab auch die Schwacke-Liste, eine Fahrzeugdatenbank, einen Orientierungswert an. Seit 2020 ist diese für Privatpersonen nicht mehr einsehbar, sondern nur noch Gewerbetreibenden gegen eine jährliche Gebühr vorbehalten.

Was bedeutet Restwert beim Autoleasing?

Das Restwert Leasing ist eine Form des Firmenwagen Leasings. Dabei wird der Wert, den das Fahrzeug am Ende der Vertragslaufzeit voraussichtlich hat, als Basis für die Berechnung der monatlichen Leasingrate herangezogen. Ein höherer Wert führt zu niedrigeren Raten, denn der Wertverlust fällt die Vertragslaufzeit geringer aus. Am Ende des Leasingvertrags kann der Leasingnehmer entscheiden, ob er das Fahrzeug zum festgelegten Wert kauft, das Fahrzeug zurückgibt oder einen neuen Leasingvertrag abschließt.

Wo ist der Restwert von Bedeutung?

Neben dem Firmenwagen Leasing spielt der Restwert eines Fahrzeugs auch in anderen Bereichen im Fuhrpark eine wichtige Rolle. Dazu gehören:

Versicherungen

Die Versicherungen berücksichtigen den Restwert eines Fahrzeugs bei der Festsetzung der Prämien und beim Schadenmanagement. Im Falle eines Totalschadens wird der Wert zur Ermittlung der Entschädigung herangezogen, die der Fahrzeughalter erhält.

Kaufentscheidung

Für Unternehmen ist der Restwert eines Fahrzeugs ein wichtiger Faktor bei der Kaufentscheidung. Ein Fahrzeug mit einem hohen Marktwert nach der Nutzungsdauer kann bei einem späteren Wiederverkauf einen höheren Preis erzielen. Dies ist besonders relevant bei der Auswahl zwischen verschiedenen Fahrzeugmodellen und -marken.

Finanzierung

Banken und Finanzinstitute berücksichtigen den Wert, um das Risiko zu bewerten und die Zinssätze festzulegen. Ein Fahrzeug mit einem höheren Wert stellt ein geringeres Risiko für den Kreditgeber dar, was demzufolge zu günstigeren Kreditkonditionen führen kann.

Was beeinflusst den Restwert?

Der Restwert eines Fahrzeuges wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst. Die Nutzungsdauer, sowie der physische Zustand des Fahrzeuges sind dabei entscheidende Kriterien. Ein gut gepflegtes Fahrzeug hat demzufolge tendenziell einen höheren Wert als ein vernachlässigteres. Zudem sind deutsche Automarken wertstabiler als andere Marken. Gebrauchtwagen mit einer hochwertigen Ausstattung lassen sich besser und zu einem höheren Preis verkaufen als Modelle mit einer Basisausstattung.

Ältere Modelle verlieren oft schneller an Wert, da neue Technologien auf den Markt kommen. Auch Unfälle oder Schäden am Fahrzeug senken dessen Wert. Bei einem Totalschaden beträgt der Restwert des Fahrzeuges Null.